Impfung gegen Cholera

Die Cholera-Impfung kann Reisende vor der schweren Durchfallerkrankung schützen.

Die Cholera-Impfung ist für bestimmte Reisende sinnvoll

Cholera ist eine Durchfallerkrankung, die durch Cholera-Bakterien ausgelöst wird. Mangelhafte hygienische Zustände führen dazu, dass die Bakterien mit der Nahrung oder über verunreinigtes Wasser aufgenommen werden. Reisende sind allerdings nur selten von Cholera betroffen. Deshalb ist die Cholera-Impfung keine allgemein empfohlene Reiseimpfung, sondern vor allem für bestimmte Reisende ratsam. Dazu gehören Personen, die sich lange in Gebieten mit Cholera-Ausbrüchen aufhalten oder zum Beispiel als Katastrophenhelfer tätig sind. Eine Cholera-Impfung kann auch angemessen sein, wenn bei einer Reise in ein Cholera-Gebiet die Versorgung mit sauberem Trinkwasser nicht gesichert ist. Für Menschen mit einer Immunschwäche oder einer chronischen Erkrankung wie einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung, einer Nierenschwäche oder einem Diabetes kommt die Reiseimpfung ebenfalls infrage.

Hygiene hilft auch zur Vorbeugung von Cholera

Die meisten Reisenden können sich bereits mit ein paar Hygienemaßnahmen gut vor Cholera schützen und benötigen dann keine Impfung. Besonders vorsichtig sollten Sie bei Lebensmitteln und bei der Wasserversorgung sein. Essen Sie daher nur, was gegart oder geschält ist. Bei Getränken können Sie sichergehen, wenn Sie aus Flaschen mit verschlossenem Siegelring trinken. Darüber hinaus können Sie vermehrt darauf achten, sich vor jeder Mahlzeit und nach dem Toilettenbesuch die Hände gründlich mit Seife zu waschen. Diese Hygienemaßnahmen schützen auch vor anderen Durchfallerkrankungen, die Reisende häufiger bekommen und gegen die es keine Impfung gibt. Wer sich gegen Cholera impfen lässt, sollte also trotzdem nicht die Hygiene vernachlässigen.

Cholera-Impfstoff: Eigenschaften und Nebenwirkungen

Der Impfstoff gegen Cholera enthält abgetötete Cholera-Bakterien und einen unschädlich gemachten Bestandteil des Bakteriengifts, das die Erreger bei einer Cholera-Erkrankung freisetzen. Der Cholera-Impfstoff wird als Schluckimpfung eingenommen. Das Immunsystem reagiert auf die Impfung und baut die gewünschte anhaltende Abwehr auf. 

Durch die Cholera-Impfung können allerdings folgende Nebenwirkungen auftreten:

Sehr selten machen sich noch weitere Nebenwirkungen bemerkbar. Darüber klärt Sie der/die Impfarzt/in im persönlichen Gespräch vor der Impfung auf. Nach einer Impfung sollten Sie für ein paar Tage ungewohnte körperliche Anstrengungen vermeiden. Da es sich bei der Cholera-Impfung um eine Schluckimpfung handelt, sollten Sie eine Stunde vor und nach der Impfung nichts essen und nichts trinken. Bei einer bekannten Überempfindlichkeit gegen Bestandteile des Impfstoffs oder bei ernsten Komplikationen im Zusammenhang mit einer früheren Impfung ist die Cholera-Impfung nicht geeignet. Wenn Sie akut unter einer schweren Infektionskrankheit oder einer Magen-Darm-Erkrankung leiden, muss die Impfung auf einen späteren Zeitpunkt nach Ihrer Genesung verschoben werden.

Ablauf der Cholera-Impfung bei Kindern und Erwachsenen

Eine Cholera-Impfung ist bei Kindern ab einem Alter von 2 Jahren möglich. Kinder im Alter zwischen 2 bis 6 Jahren erhalten 3 Impfdosen, um den Grundschutz aufzubauen. Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene benötigen nur 2 Impfdosen. Unabhängig vom Alter werden die einzelnen Impfdosen im Abstand von jeweils 1 bis 6 Wochen als Schluckimpfung eingenommen.

Cholera-Impfung: Wie oft muss sie aufgefrischt werden?

Die Schutzwirkung der Cholera-Impfung setzt etwa 1 Woche nach der letzten Dosis ein. Achten Sie also darauf, dass die Grundimmunisierung bereits 1 Woche vor Reiseantritt abgeschlossen ist. Bei Kindern ab 6 Jahren und Erwachsenen hält der Grundschutz 2 Jahre. Besteht dann noch das Risiko für eine Ansteckung mit Cholera, sollte eine Auffrischimpfung erfolgen. Kinder unter 6 Jahren sollten bereits 6 Monate nach der 3. Dosis eine Auffrischung bekommen, wenn sie den Schutz weiterhin für einen Aufenthalt im Risikogebiet benötigen.

Babys

Eine Impfung ist nicht möglich

Kinder zwischen 2 und 6 Jahren

3 Impfdosen jeweils im Abstand von 1 bis 6 Wochen. 

Auffrischung nach 6 Monaten.

Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene

2 Impfdosen jeweils im Abstand von 1 bis 6 Woche. 

Die Auffrischung erfolgt nach 2 Jahren.

Die Kosten für die Cholera-Impfung: Was bezahlt die Krankenkasse?

Manche Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Cholera-Impfung, wenn Sie sich für eine Reise impfen lassen möchten. Die Kassen sind aber nicht dazu verpflichtet. Informieren Sie sich daher am besten rechtzeitig vor Ihrer Reise, welche Impfungen Ihre gesetzliche oder private Krankenkasse bezahlt und ob bestimmte Bedingungen gelten.

Detaillierte Infos zu unseren Preisen für Ihre Impfung zuhause finden Sie auf unserer Website – übersichtlich aufgeschlüsselt nach einzelnen Leistungselementen.

Erhalten Sie Ihre Reiseimpfung bequem in Ihrem Zuhause

Mit reiseimpfungzuhause.de können Sie Ihre Reiseimpfung leicht und schnell organisieren. Melden Sie sich dazu einfach auf unserer Impfplattform an und vereinbaren Sie online einen Wunschtermin. Einer/eine unserer Impfärzte/innen kommt dann zu Ihnen nachhause und impft Sie nach einer persönlichen Beratung. Sie können auch einen Termin für mehrere Personen buchen. So können Sie sich mit Ihrer Familie oder Ihrem/Ihrer Reisepartner/in zusammen impfen lassen. Ganz bequem und stressfrei.

Häufige Fragen

Die Cholera-Impfung ist für Reisende zu empfehlen, die sich lange in einem Risikogebiet aufhalten, als Katastrophenhelfer arbeiten, oder bei Ihrer Reise womöglich keinen sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. Zudem kann die Cholera-Impfung für einige Menschen mit Vorerkrankungen oder mit einer Immunschwäche sinnvoll sein. Ihr/Ihre Impfarzt/in berät Sie, ob in Ihrem individuellen Fall eine Cholera-Impfung infrage kommt.

Von der Ansteckung mit den Cholera-Bakterien bis zum Ausbruch der Erkrankung vergehen üblicherweise wenige Stunden bis hin zu 5 Tage.

Cholera verursacht wässrigen Durchfall, der plötzlich auftritt und 2 bis 5 Tage dauern kann. Von anderen Durchfallerkrankungen ist Cholera dann nicht zu unterscheiden. Bei schweren Verlaufsformen kommt oft Erbrechen zum Durchfall hinzu, wodurch der Körper rasch Wasser und Salze verliert. Das kann zum Kreislaufversagen und letztlich zum Tod führen.

Ihr Reisetyp

Die Beantwortung dieser Fragen wirkt sich auf die Empfehlungen zu allen Ländern im Warenkorb aus, ziehen Sie also alle denkbaren Umstände Ihrer Reise in Erwägung.

Merkzettel

Fragen zu unserem Service oder zu einer bestimmten Impfung?

Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Unser medizinisches Team kümmert sich persönlich um Ihr Anliegen und meldet sich gerne bei Ihnen.
This site is registered on wpml.org as a development site.